Methoden und Systeme, um grosse Datenmengen effizient speichern und auswerten zu können
Mit OnlineMeetings, ausführlichen Studienbriefen und Lernvideos am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bequem von zu Hause aus
Kompetenzen
Die Teilnehmer
- lernen Datenbanken und BigDatasysteme anhand von Use Cases kennen
- lernen die gängigen Cloudanbieter Azure, AWS und IBM Cloud zur Verarbeitung grosser Datenmengen kennen
- lernen Visualisierungssysteme z.B. Tableau und Python kennen
- lernen den Umgang mit gängigen Datenbanksystemen
- lernen die Programmierung in Data Science Projekten mit Python
Kenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse in den Bereichen Datenbanken und Programmierung erforderlich.
Inhalt
Datenbanksysteme zur Verarbeitung grosser Datenmengen kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz, da im Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 die gesammelten Daten effektiv gespeichert und performant ausgewertet werden müssen. Im Online Lab wird eine Einführung in gängige Datenbanktechnologien gegeben. Dazu gehören klassische relationale Datenbankmanagementsysteme (DBMS), die Abfragesprache SQL und Der Zugriff auf Datenbanken mit Python. Im Bereich BigData werden relationale DBMS zu Clustersystemen im Bereich Data Warehouse erweitert. Data Warehousesysteme werden in Azure, AWS und der IBM Cloud vorgestellt. Im Bereich der parallelen Datenverarbeitung werden Systeme basierend auf Spark und Hadoop sowohl on premise als auch in der IBM Cloud behandelt. Selbstverständlich darf auch der Bereich NoSQL nicht fehlen mit den Systemen MongoDB, Neo4J als Graphendatenbank und IBM Cloudant. Es wird ein Vergleich der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Systeme gegeben sowie die einzelnen Systeme anhand von Use Cases vorgestellt.
Im praktischen Teil werden Use Cases zur Speicherung und Auswertung von Coronadaten, Maschinendaten und Feinstaubdaten vorgestellt. Ferner werden Kagglecompetitions behandelt, die mit BigDatatechnologien effektiver bearbeitet werden können.
Methoden
In Online-Meetings und den Studienmaterialien in Form von ausführlichen Studienbriefen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen kennen. Mit Lernvideos werden die praktische Umsetzung und die eingesetzten Tools geübt. In Übungen wird anhand von Use Cases das Gelernte umgesetzt. Alle praktischen Übungen können bequem von zu Hause aus durch Zugriff auf die Cloudsysteme bearbeitet werden.
Ablauf:
In fünf Onlinemeetings werden die Tools, die Use Cases und deren Umsetzung vorgestellt.
Die Systemerstellung, basierend auf den Use Cases, erfolgt bequem von zu Hause aus. Es ist nur ein Laptop und eine Internetverbindung erforderlich.
Den Abschluss bildet die Vorstellung der erstellten Systeme und ein Erfahrungsaustausch.
Als Meetingplattform wird Cisco WebEx verwendet. Alle Unterlagen und Systeme werden über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt.
Onlinemeetings
12.01.2021 von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
19.01.2021 von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
26.01.2021 von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
02.02.2021 von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
09.02.2021 von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
Zielgruppe
Personen, die erfahren wollen, wie die Digitalisierung optimal genutzt werden kann, um gerade in Pandemiezeiten ohne physischen Vorortzugriff die Kontrolle über Geräte und andere Systeme nicht zu verlieren und stets den Überblick zu behalten.
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat DQR Level 6 mit 5 ECTS Punkten
Kontakt und Anmeldung:
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen