
Ihre Vorteile als Anbieter…

Referenzen
Eine Auswahl an Kooperationen mit unseren Partnern

Herrenknecht
„Unsere Maschinen kommen mit jedem Untergrund klar. Dank der Smart Data Experten vom SDSC-BW stehen wir nun auch in Sachen Big Data vor dem Durchbruch.“

Bilcare Research
„Mit einer smarten Datenbrille auf unsere Produktion zu schauen, hat uns noch einmal ganz andere Perspektiven eröffnet.“

EDI
“Gemeinsam mit den Experten vom KIT konnten wir zeigen, dass mit dem Ansatz der KI-basierten Hybrid-modelle schnell robuste und treff-sichere Entscheidungsmodelle aufgebaut werden können.”

Echobot
„Unser gemeinsames Projekt mit dem SDSC-BW hat uns geholfen, die richtigen Algorithmen für die Weiterentwicklung unseres Angebots zu finden.“
Unser Partnernetzwerk:
Wir vermitteln die richtigen Experten
Das können einerseits Forscher aus dem KIT oder auch von anderen Hochschulen sein, die genau die Expertise haben, die Sie benötigen. Wir unterstützen aber auch die Zusammenarbeit unter unseren Partnern: Sie suchen für ein Kundenprojekt eine zusätzliche Kompetenz und einen vertrauenswürdigen Partner? Wir helfen Ihnen, mit klarem Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen.
Beispielanalysen
Für einen tieferen Einblick in die Arbeit unserer Experten

Beispielanalyse Automatische Produktklassifizierung
Dieses Jupyter-Notebook wurde in einem Workshop im Rahmen des 3. SD&KITag 2021 verwendet. Es diente dabei u.a. zum Experimentieren mit Datenmodellen. Inhaltliches Thema: Große e-Commerce Konzerne bauen bei der Artikelverwaltung auf maßgeschneiderte Produktinformationssysteme (PIM-Systeme), die mit proprietären Produkt- und Strukturketten Hand in Hand arbeiten.

Beispielanalyse Anomalie Detektion
Dieses Jupyter Notebook analysiert einen Statlog Shuttle-Datensatz. Dieser Datensatz beschreibt die Strahlerpositionen in einem NASA-Raumfahrtzeug mittels 9 Attributen und wurde für die überwachte Erkennung von Anomalien entwickelt.
Potentialanalyse
Wir machen gerne eine Potentialanalyse mit und für Ihre Kunden, wenn die Voraussetzungen erfüllt, insbesondere Daten verfügbar sind. Aber auch in einer Dreier-Konstellation ist eine Potentialanalyse möglich, dabei kann der Fokus auch auf innovativen Ansätzen liegen, mit denen Sie Ihr Produktportfolio erweitern können. In beiden Fällen fallen für Sie und Ihren Kunden keine Kosten an!
Weiterbildung
Die Experten des KIT und auch weiterer Hochschulen im Land geben ihr Wissen gerne weiter. Das ist durchaus für Ihre Kunden interessant, deren wachsende Kompetenz meist auch den Bedarf nach mehr Unterstützung mit sich bringt. Aber auch für Sie selbst, um beispielsweise neue Mitarbeiter schneller einsetzbar zu machen. Oder Sie haben sogar Experten in Ihrem Haus, die als Dozent agieren und darüber neue Interessenten kennenlernen können.
FAQ / Wissensdatenbank
Ja, der Service des SDSC-BW ist grundsätzlich kostenlos. Die Durchführung einer Potenzialanalyse ist allerdings nur für kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg aufgrund der Förderung durch das Wissenschaftsministerium des Landes kostenfrei. Große und nicht-BW Unternehmen können aber gegen Kostenerstattung teilnehmen. Idealerweise gibt es eine Fragestellung von Ihrem Kunden, für deren Lösung Sie die Expertise des SDSC-BW mit einbinden möchten. Dann wird ein entsprechender Datennutzungsvertrag zwischen den drei Parteien geschlossen. Die Analysen werden dann gemeinsam von Ihnen und den Experten des SDSC-BW durchgeführt mit dem Ziel, dass Sie anschließend in der Lage sind den Kunden weiter zu betreuen und ähnliche Fragestellungen künftig eigenständig bearbeiten können. Melden Sie sich einfach bei uns über das Kontaktformular. Auch hier melden Sie sich einfach über das Kontaktformular. Je nach Intensität der Beziehung und der gemeinsamen Projekterfahrung können Sie dann als Bronze-, Silber- oder Goldpartner gelistet werden. Nein, einfachen Zugriff bekommen Sie nicht. Aber wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für Fördermittel, die in die Themenbereiche des SDSC-BW passen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Idealerweise haben Sie bereits eine Idee, die gefördert werden soll; dann können wir ihre Förderbarkeit prüfen, ein geeignetes Förderprogramm suchen und Sie bei der Antragstellung unterstützen.
