Smart Data für KMU: Das SDSC-BW gibt kostenlose Starthilfe

14.08.2019

Viele kleine und mittlere Unternehmen würden gerne Digitalisierungsprojekte starten, wissen aber nicht, wo und wie sich diese gewinnbringend umsetzen lassen. Mit Hilfe einer kostenlosen Potentialanalyse durch das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) können sie in Erfahrung bringen, ob sich die Aufbereitung, Analyse und Auswertung ihrer vorhandenen Daten lohnt. Ist dies der Fall, berät und begleitet sie das SDSC-BW auch bei der Umsetzung von konkreten Projekten. (Foto: SDSC-BW)

Die Digitalisierung ist nahezu untrennbar mit dem Buzzword Big Data verbunden; und aus dem Glauben heraus, Big Data sei nur etwas für „die Großen“, scheuen viele KMU davor zurück, in ihrem Unternehmen entsprechende Technologien einzuführen. Dabei geht es bei Big Data letztlich „nur“ darum, Unternehmensdaten intelligent zu nutzen und zu vernetzen:

Denn je effektiver Entwicklung, Produktion, Logistik und Kunden interagieren, umso leichter lassen sich Prozessverbesserungen erreichen und die Wettbewerbsposition stärken. Und das gilt für Großunternehmen und KMU gleichermaßen.

Dr.-Ing. Andreas Wierse ist Geschäftsführer der Smart Data Solution Center – Baden-Württemberg (SDSC-BW).

Das SDSC-BW unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region beim Zugang zu Smart Data Technologien.

Mehr Informationen: www.sdsc-bw.de

Was viele KMU nicht wissen: Es kommt nicht auf die Menge der Daten an, wie der Begriff „BIG Data“ es suggeriert. Auch kleinere Datenmengen können in Kombination mit weiteren externen Daten bzw. Informationen für Unternehmen gewinnbringend sein. Voraussetzung ist nur, dass die Daten eine gewissen Qualität und Varianz aufweisen. Sie sind dann brauchbar, wenn man in ihnen interessante Muster oder Verbindungen erkennen kann, aus denen Firmen Erkenntnisse für die Prozessoptimierung gewinnen können.

Daten: Qualität nicht Quantität zählt

Bei „Smart Data“ (den cleveren Daten) geht es deshalb nicht nur um die Analyse der mittels der IT erfassten Datenmengen, sondern auch um die Zusammenführung mit weiteren Informationen – wie die Materialbeschaffenheit oder die Erfahrungswerte von Technikern. Derart genutzt, liefern auch geringere Datenmengen aus mittelständischen Betrieben wertvolle Erkenntnisse.

Um KMU bei diesem Thema „abzuholen“, starteten die Stuttgarter Sicos BW GmbH und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Oktober 2014 das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW). KMU aus Baden-Württemberg, die sich für den Einsatz von Smart Data-Technologien interessieren, erhalten hier Starthilfe – unabhängig davon, ob sie sich neu mit dem Thema befassen oder bereits erste Smart Data-Projekte realisiert haben.

Hilfestellung: Neutral und kostenlos

Das SDSC-BW  bietet für sie eine neutrale und unabhängige Smart Data-Beratung, mit finanzieller Unterstützung durch das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Anhand einer kostenlosen Potentialanalyse beurteilt das Solution Center, ob es sich für die KMU lohnt, die vorhandenen Daten aufzubereiten, zu analysieren und auszuwerten.

Das interessierte Unternehmen muss hierfür nur seine „Hausaufgaben“ machen, indem es die Daten zusammen- und zur Verfügung stellt. Fällt die Analyse der SDSC-BW-Experten positiv aus, beraten sie hinsichtlich weiterer konkreter Schritte zur Projektrealisation und stehen als Begleiter für die Umsetzung eines tiefer gehenden Projektes zur Verfügung.

Zahlreiche Initiativen und Lesestoff

Unternehmen, die nicht aus Baden-Württemberg stammen, bekommen beim SDSC-BW in jedem Fall wertvolle Hinweise, wer für sie der richtige Ansprechpartner ist. Mittlerweile existieren in den einzelnen Bundesländern zahlreiche Initiativen, Förderprogramme und Kompetenzzentren, die den ansässigen Unternehmen Standortvorteile auch beim Einsatz von Industrie 4.0-Technologien bieten.

INHALT:

Die Autoren des Buches, Dr. Andreas Wierse von der Sicos BW GmbH und Dr. Till Riedel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), setzen seit mehreren Jahren im Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) Smart Data-Projekte mit Mittelständlern um. Im Rahmen von Potentialanalysen erarbeiten sie gemeinsam mit den KMU, welche Daten im Unternehmen vorhanden sind, welche Informationen darin stecken und wie man diese finden und nutzen kann.

Insgesamt elf Praxisbeispiele helfen dem Lesenden beim Verständnis und der Übertragbarkeit auf eigene Anwendungen.

MEHR INFORMATIONEN:

Website zum Buch: http://smart-data-analytics.de/

Hier finden Sie eine Kurzeinführung der Autoren.

Und für die, die sich zunächst eigenständig einen Eindruck hinsichtlich Aufwand und Nutzen von Smart Data-Projekten verschaffen wollen, gibt es außerdem seit Juni 2017 das Praxishandbuch „Smart Data Analytics: Zusammenhänge erkennen – Potentiale nutzen – Big Data verstehen“. Autoren sind Dr. Andreas Wierse von Sicos BW und Dr. Till Riedel vom KIT. (Verlag: DeGruyter, 426 Seiten, ISBN-10: 3110461846). Von den erforderlichen Grundlagen (u.a. Big Data vs. Smart Data) über organisatorische Herausforderungen und rechtliche Aspekte bis hin zur Technologie und wirtschaftlichen Betrachtungen deckt das Buch die gesamte Bandbreite der Thematik in übersichtlichen Kapiteln ab – untermauert mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis im Mittelstand.

Datenmuster erkennen und nutzen

Beispiele wie dieses zeigen: Für viele KMU lohnt es sich, sich mit der Smart Data-Materie zu beschäftigen – auch aus Wettbewerbsgesichtspunkten. Das SDSC-BW hat bereits mit zahlreichen Mittelständlern erfolgreiche Referenzprojekte umgesetzt – und freie Kapazitäten für weitere.

Referenzprojekte von SDSC-BW

Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekte. Die vollständige Übersicht finden Sie hier.